Am vergangenen Wochenende haben wir, die Fanszenen Deutschlands, in bislang unerreichter Geschlossenheit erneut unsere deutliche Ablehnung der geplanten Beschlüsse der Innenminister gezeigt.
Personalisierte Tickets, KI-Gesichtserkennung um die Personalsierungen der Tickets durchzusetzen, sowie jede Verschärfung der Stadionverbotsvergabe, von der Anpassung der Richtlinien bis hin zu zentralen Stadionverbotskommission mit Veto-Recht, lehnen wir entschieden ab.
Wir fordern weiterhin ein Ende des Populismus und ein klares Bekenntnis zur Einzigartigkeit der deutschen Fankultur. Die Zahlen sprechen eindeutig für sich – es gibt keinerlei haltbaren Anlass für die vorgesehenen Verschärfungen. Dass unzählige Vereinsvertreter unsere Kritik inzwischen öffentlich teilen, bestätigt unsere Haltung zusätzlich: Die Stadien sind sicher!
Die Innenminister verharren allen Argumenten zum Trotz stur auf ihrem populistischen Irrweg und scheinen mittlerweile sich gegenseitig zu überbieten, wer mit den absurdesten Forderungen um die Ecke kommt.
Am kommenden Ligawochenende sowie in den anstehenden Pokal-Achtelfinals werden wir Fußballfans aus den Kurven Deutschlands erneut 12 Minuten schweigen und unseren Unmut deutlich in die Stadien tragen.
Die Stille der Kurven ist unsere unüberhörbare klare Forderung an die Politik, noch vor der anstehenden Innenministerkonferenz die dringend notwendige Kehrtwende einzulegen.
An die Vertreter der Vereine und Verbände appellieren wir: Zeigt deutlicher denn je Haltung und schützt gemeinsam mit uns das Alleinstellungsmerkmal des Fußballs in diesem Land – noch ist es nicht zu spät! Ohne euch wird ein Großteil der absurden politischen Forderungen nicht umsetzbar sein!
Alle Fußballfans möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf die laufende Petition unter www.derfussballistsicher.de/petition aufmerksam machen.
Letztes Wochenende noch mit wehenden Fahnen und Gesängen in der Leipziger Innenstadt, heute ohne Material und ohne Support in den Kurven. Wir werden die ersten 12 Spielminuten schweigend verbringen!
Größer kann der Kontrast zwischen gelebter Fankultur und schweigenden Zuschauerrängen nicht sein. Noch ist es ein dystopisches Szenario, setzt die Innenministerkonferenz ihre Pläne am 3. bis 5.12. in Bremen um, wäre eben dieses Szenario vielleicht schon am ersten Dezemberwochenende die neue Wirklichkeit.
Wir fordern die Vereine auf, sich diesen Plänen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen und Möglichkeiten zur Wehr zu setzen! Die Äußerungen der IMK und die geplanten Änderungen zerstören nicht nur freie Fankultur, sondern greifen auch massiv und unbegründet in die Vereinsstrukturen ein. Die jahrelange gute Arbeit der Vereine und ihrer Partner wird ohne tatsächlichen Anlass mit Füßen getreten, das Erlebnis Stadionbesuch durch Unwahrheiten und egoistische Politiker massiv in seinem Ruf geschädigt.
Vereine: Es geht nur gemeinsam! Wir Fans haben letztes Wochenende über Rivalitäten, Farben und Ansichten hinweg eine starke Einheit gebildet und unsere Haltung zum Ausdruck gebracht. Nun seid ihr an der Reihe!
Wir können stolz auf uns sein! Innerhalb einer Woche und mit lediglich dreitägiger öffentlicher Mobilisierung haben wir es gemeinsam geschafft, ein mehr als deutliches Statement in Richtung der Innenminister, Verbände und Vereine zu setzen. Unsere Erwartungen zur Demo wurden massiv übertroffen, über 20.000 Fußballfans sind über Rivalitäten hinweg Seite an Seite durch Leipzig gezogen und haben eine klare Botschaft gesendet: Gegen populistische Forderungen der Politik und gegen die Erfüllungsgehilfen in den Verbänden – Für die lautstarke, kreative und einzigartige Fankultur in Deutschland!
Angekündigt hatten wir im Vorfeld, dass der Protest beim heutigen DFB-Länderspiel in Leipzig fortgeführt und ins Stadion getragen werden soll. Hiermit geben wir bekannt, dass es sich dabei um eine Fake-Ankündigung gehandelt hat. Ziel war es, den Sicherheitsbehörden die Schweißperlen auf die Stirn zu treiben beim Gedanken daran, dass hunderte Leute aus den aktiven Fanszenen das Premiumprodukt Länderspiel torpedieren und im Zentralstadion aufschlagen. Bereits während der Demonstration am Sonntag hat man gesehen, dass einzig und allein die Polizei dafür verantwortlich ist, dass die Einsatz- und Personalkosten beim Fußball absurdeste Ausmaße angenommen haben. Begleitet wurde die Demo beispielsweise unter anderem von diversen Einsatzkräften, einem Polizeihubschrauber sowie zwei Wasserwerfern. Wenig verwunderlich liefen, flogen und standen diese sinnlos in der Gegend und kosteten dabei den Steuerzahler horrende Summen. Wir sind es leid, als billige Ausrede für ausufernde Polizeikosten rund um Fußballspiele herhalten zu müssen!
Und wie geht es jetzt weiter?
Nach dem erfolgreichen Sonntag in Leipzig ist völlig klar, dass wir den Protest nun zurück in die Stadien und unsere Kurven tragen müssen. Es bleiben uns noch wenige Wochen, um den Druck hochzuhalten und den Law-and-Order-Politikern die Stirn zu bieten. Ihr könnt euch gewiss sein, dass wir den Spirit der Demonstration aufgenommen haben und bereits tief in den Planungen stecken, wie wir die nächsten Wochen angehen. Um es Politik, Verbänden und Co. mit einem von uns bereits beim Investoren-Protest genutzten Wortlaut zu sagen: Ihr werdet von uns hören!
Als Schwaben Kompanie Stuttgart unterstützen wir den anhaltenden Einsatz der Fanszenen Deutschlands für den Erhalt einer freien und sicheren Fankultur.
Die Demonstration „Der Fußball ist sicher!“ am 16. November in Leipzig, an der rund 20.000 Menschen teilgenommen haben, war ein deutliches und kraftvolles Signal. Sie hat gezeigt, wie groß die Unterstützung für eine selbst bestimmte und von unverhältnismäßigen Eingriffen freie Stadionkultur ist – und wie wichtig es bleibt, dieses Anliegen auch in der politischen Debatte deutlich zu machen.
Um den öffentlichen Druck weiter zu erhöhen, wurde neben den Protesten in den Kurven eine bundesweite Petition gestartet. Ziel ist es, den Innenministern der Länder aufzuzeigen, dass der Fußball in Deutschland sicher ist und keine zusätzlichen Maßnahmen wie personalisierte Tickets, eine zentrale Stadionverbotskommission oder flächendeckende Überwachung benötigt. Wer das Anliegen unterstützen möchte, kann dies durch die Teilnahme an der laufenden Petition tun.
Pünktlich zur im Dezember anstehenden Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen melden wir uns mit einer Stellungnahme. Wie ihr euch denken könnt: kein gutes Zeichen. Doch was steht zur Debatte? Auf der vorletzten IMK im vergangenen Winter wurden bereits Maßnahmen angedacht, die angeblich die Sicherheit im Stadion erhöhen sollen. Was bislang allerdings einem zahnlosen Papiertiger glich, könnte alsbald bittere Realität werden: Personalisierte Tickets, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen rund um Spieltage und massenhaft neue Stadionverbote ohne Unschuldsvermutung könnten die Folge sein!
Anfang Dezember soll die Schaffung einer bundesweiten Stadionverbotskommission beschlossen werden. Zusätzlich zu den standortgebundenen SV-Kommissionen soll diese Institution die Vergabe des ohnehin rechtsstaatlich höchst fragwürdigen Sanktionsmittels „Stadionverbot“ überwachen. Rücknahmen und vorzeitige Aufhebungen der Stadionverbote durch die SV-Kommissionen der einzelnen Standorte könnten zukünftig von oben herab untersagt werden. Hierbei wird die Expertise der Vereine, die mit den Vorgängen rund um ihre (Heim-)spiele vertraut sind und lokale Situationen definitiv besser einordnen können als eine zentrale Stelle, bewusst umgangen. Zudem sollen Vereine, die sich nicht an die Vorgaben der zentralen Stadionverbotskommission halten, zukünftig durch die Sportgerichtsbarkeit sanktioniert werden. Unklar bleibt zunächst, ob auch eine direkte SV-Vergabe im Repertoire des neuen Monsters von Verbänden und Politik liegen soll. Ebenso wenig ist über die mögliche personelle Zusammensetzung bekannt. Man stelle sich vor, die Schreihälse aus Innenministerien und Repressionsorganen wie der Polizei wären Teil dieses Gremiums – es würde wohl nicht lange dauern, bis Stadionverbote nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden – massenhafte Überwachung und Personalienfeststellungen durch Festsetzung ganzer Personengruppen inklusive. Gleiches gilt für die angedachte Praxis, bis spätestens sechs Wochen nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (wohlgemerkt: keiner Verurteilung!) ein Stadionverbot zu prüfen. Wie oft derartige „Prüfungen“ dann in einem SV münden, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Besonders eklatant ist hierbei, dass aus einer Soll-Formulierung nun eine Muss-Vorschrift werden soll. Jedes eingeleitete Strafverfahren, was sich bekanntermaßen in sehr vielen Fällen aufgrund Unsinnigkeit nach einer Weile im Sande verläuft, wäre gleichbedeutend mit einem sofortigen Stadionverbot für den Betroffenen!
Neben der neuen Praxis für Stadionverbote fordern Hardliner aus der Politik und der Polizei weitere Einschnitte in den Stadionalltag. Ein Szenario besteht aus flächendeckenden personalisierten Tickets sowie Gesichtsscannern. Dabei stellen wir nicht nur die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit infrage, sondern erkennen auch einen klaren Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Stadionbesucher. Wenn alle Fans am Einlass auch noch das letzte Stück Freiheit für den Besuch unseres Volkssports abgeben müssen, steht das im krassen Widerspruch zu unseren Vorstellungen und entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit.
Natürlich findet auch das omnipräsente Thema Pyrotechnik seinen Platz in den Fantasien der Politiker und Behörden. Während die Fanszenen im ganzen Land im Rahmen der „Verbandsstrafen abschaffen“-Kampagne seit geraumer Zeit konstruktive Vorschläge liefern und ohne populistisch vorzupreschen sinnvolle Dialoge mit Vereinen und Verbänden zu Pyrotechnik initiieren, verschließen Politik und Polizei die Augen vor der Realität der reifen und in den Stadien vollumfänglich positiv bewerteten Nutzung von Pyrotechnik der Fanszenen. Mit einer Null-Toleranz-Linie sowie Gleichsetzung von Pyrotechnik mit Gewalt und Bedrohung zeigt die Gegenseite eindrucksvoll, dass jegliches Verständnis für Fankultur fehlt.
Die deutschen Stadien sind sichere Orte – das belegen sämtliche Statistiken der Behörden selbst wie etwa der im Oktober 2025 veröffentlichte Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Wofür also eine neue Stadionverbotskommission benötigt wird, die die Kompetenzen der örtlichen Sicherheitsträger definitiv einschränken soll, bleibt höchst fragwürdig. Statt sich weiterhin repressiven Maßnahmen zu verschreiben, braucht es Konzepte, die das Sicherheitsrisiko für uns Stadiongänger tatsächlich verringern. Wir fordern daher:
Minimierung der Polizeieinsätze – Die größte Gefahr in den deutschen Stadien bleiben unberechenbare Einheiten der Bereitschaftspolizei. Statt sich über Kostenumlagen auf die Vereine Gedanken zu machen, sollten die Innenministerien die vollkommen maßlosen Einsatzzeiten ihrer Bediensteten reduzieren.
Aussetzung des Präventivinstruments „Stadionverbot“ – Eine zentrale Stadionverbotskommission sowie die zwanghafte Vergabe eines Stadionverbots nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens darf es unter keinen Umständen geben! Generell stellen wir uns klar gegen das Präventivinstrument Stadionverbot. Anstatt junge Menschen aus den Stadien auszusperren, sollten sich Verbände und Politik für rechtsstaatlich verbindliche und pädagogisch wertvolle Maßnahmen bei tatsächlich vorliegenden Straftaten im Fußballkontext einsetzen.
Überwachungskosten reduzieren – Statt den Vereinen immer teurere Überwachungssysteme unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit aufzuzwingen, sollten die Gelder in die Nachwuchsarbeit, die Infrastruktur der Stadien und die Arbeit von Fanprojekten investiert werden.
Anerkennung des Mehrwerts der deutschen Kurven – Anstatt mit der Forderung der Personalisierung aller Eintrittskarten jeden Stadiongänger unter Generalverdacht zu stellen, sollte auch die Politik die Fankultur hierzulande als Alleinstellungsmerkmal des Fußballs anerkennen! Auch die Nutzung von Pyrotechnik sollte endlich ihre berechtigte Akzeptanz finden!
Uns ist bewusst, dass auch wir die Uhren nicht zurückdrehen werden. Häufig wurden hart erkämpfte Freiheiten nur kurze Zeit später zum Wohle des Populismus einiger weniger wieder eingeschränkt. Doch seid euch gewiss: Sollten sich die Gerüchte erhärten, werden wir uns zum Wohle aller Stadionbesucher für das Fußballstadion als Ort der Freiheit einsetzen und für die Werte unseres Fußballs einstehen!
Wie euch allen bekannt sein dürfte, spielt der VfB – beziehungsweise wir Fans – in den internationalen Wettbewerben inzwischen „auf Bewährung“. Ein Schicksal, das sich der VfB mit einigen weiteren Vereinen teilt. Die UEFA lässt aufgrund des Abbrennens von Pyrotechnik sowohl für Heimspiele (wegen des Heimspiels gegen Bergamo), als auch für Auswärtsspiele (aufgrund des Auswärtsspiels in Basel) über uns VfB-Fans das Damoklesschwert gesperrter Fanblöcke schweben. Eine Kollektivstrafe, die als solche selbst bereits abzulehnen ist. Das Konstrukt der Verbandsstrafen ist ohnehin mehr als fragwürdig. Über Jahre hat sich hier eine Paralleljustiz in korrupten Verbänden etabliert, die erklären möchte was richtig und was falsch ist. Das ausgesendete Signal seitens der UEFA ist klar: Null-Toleranz-Politik, vor allem im Falle von Pyrotechnik. Ein Kampf gegen freie, selbstbestimmte, farbenfrohe und manchmal eben auch unbequeme Fankurven.
Doch wie sieht eigentlich die andere Seite der Medaille aus?
Reist man seinem Verein als Fußballfan durch Europa hinterher, hat das Erlebte mit dem vielzitierten freien Europa oft nur wenig bis nichts zu tun. An jeder Ecke bekommt man das Gefühl vermittelt hier nicht erwünscht und nur störendes Beiwerk zu sein. Wird man als Fußballfan erkannt, steht man direkt unter Generalverdacht. Viele VfB-Fans haben in den vergangenen Monaten ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht. Oftmals wird der große Traum dem eigenen Verein durch ganz Europa zu folgen zur persönlichen Belastungsprobe. Ein kleiner Abriss, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
In Madrid steht den VfB-Fans eine unglaublich eskalativ auftretende Polizeieinheit am Spieltag gegenüber. Nur dem besonnenen Auftreten der Fans, die sich dieses magische erste Champions League Spiel seit vielen Jahren nicht nehmen lassen wollen, ist es zu verdanken, dass die Situation nicht eskaliert. Bereits im Vorfeld wird vor allem die aktive Fanszene von Restriktionen überzogen. Als Fanmaterial ist nur die Zaunfahne – und diese auch nur nach vorheriger Anmeldung inklusive Bild – sowie eine einzige Trommel erlaubt, kurzfristig noch ein Megafon. Keine Fahnen und von der Möglichkeit einer Choreographie oder Ähnlichem ganz zu schweigen. Auf Kleidung und Schals ist die Aufschrift „Ultras“ verboten. Doch nicht nur die aktive Fanszene trifft es. Es herrscht eine sehr strenge Ticketpersonalisierung. Zudem wird bereits im Vorfeld des Spiels klar kommuniziert, dass als VfB-Fans zu erkennende Personen in anderen Bereichen des Stadions am Einlass auch mit gültiger Eintrittskarte abgewiesen beziehungsweise des Stadions verwiesen werden.
Ein Thema, das sich auch in das nächste internationale Auswärtsspiel in Turin zieht. Auch hier reden wir von einer hundertprozentigen & strengen Ausweiskontrolle bei personalisierten Tickets. Mit einem deutschen Ausweis sollte man keinen Zutritt zu den Bereichen außerhalb des Gästeblocks bekommen. Juventus Turin storniert zahlreiche Ticketbestellungen von VfB-Fans proaktiv. Dazu kommt ein ebenfalls sehr repressiver Umgang mit der Freigabe und Anmeldung von Fanmaterialien.
Was auf dem Weg nach Belgrad an der kroatisch-serbischen Grenze passiert ist, wird vermutlich jedem Leser dieses Textes bekannt sein. Ein drastischer Fall. Nacktkontrollen, menschenunwürdiges Verhalten bis hin zu im Nachgang ärztlich attestierten Körperverletzungen seitens der Grenzbeamten. Für uns als aktive Fanszene der Punkt, an dem es uns reichte und wir schweren Herzens auf einen Spielbesuch verzichteten. Reaktionen der UEFA an dieser Stelle? Keine! Doch müssen wir gar nicht so sehr mit dem Finger auf die serbischen Behörden zeigen. Auch die Stuttgarter Polizei wollte sich international nichts nachsagen lassen. In Stuttgart gab es zahlreiche willkürlich ausgesprochene Bereichsbetretungsverbote oder Ingewahrsamnahmen von Gästefans, vor allem rund um das Spiel gegen Paris Saint Germain.
Auch in dieser Saison benötigten die Auswärtsfahrer des VfB ein dickes Fell. Zum Auswärtsspiel in Basel gab es auch innerhalb des Schengen-Raums massive Grenzkontrollen, teilweise mit Filmaufnahmen. In Istanbul war man vollkommen der Willkür des dortigen Sicherheitsapparats unterlegen. Die Zaunfahnen mussten bereits Wochen vor dem Spiel einen strengen Anmeldeprozess durchlaufen. Die Entscheidungen darüber, welche Fahnen erlaubt sind und welche nicht, wurden dann aber kurz vor dem Spiel bei der Abfahrt der Shuttlebusse und teilweise erst während der Fahrt zum Stadion kommuniziert. Und das bei einer Anreise von mehr als 2000 Kilometern! Außer einer Trommel war auch sonst nichts erlaubt, keine Megafone, keine Fahnen, nichts.
Zudem ziehen sich durch alle Auswärtsspiele in den UEFA-Wettbewerben menschenunwürdige Zustände. Ewig andauernde Einlasssituationen vor dem Spiel, lange andauernde sogenannte „Blocksperren“ danach. Rund um die Einlasssituationen in Madrid, Turin und Basel, am Einlass und vor allem im Block in Istanbul kam es zu einem Stau der Masse an Fans, vollkommener Überfüllung von manchen Bereichen und dadurch zu Szenarien, in denen nur besonnenes Verhalten der Fans eine Massenpanik oder Schlimmeres verhindert hatte. Auch gestaltet sich sowohl die Verpflegungs- als auch die Toilettensituation oftmals mehr als fragwürdig. Kurzum: Man fühlt sich wie Vieh.
Es kommt nicht von ungefähr, dass auf unser Drängen hin inzwischen bei jedem internationalen Auswärtsspiel ein bis zwei offizielle Fananwälte aus den jeweiligen Ländern zur offiziellen Delegation des VfB gehören. Wir wollen uns an dieser Stelle gar nicht ausmalen, wie die Stadionbesuche ohne die jeweiligen Anwälte ausgesehen hätten.
Doch nicht nur wir Fans sind Betroffene dieses ganzen Organisationsversagens der UEFA. Die Vorkommnisse rund um unseren VfBler Deniz Undav, der in Istanbul rassistisch beleidigt wurde, sind uns allen noch frisch im Gedächtnis. Die UEFA macht es sich hier einfach und verweist darauf, dass weder im Schiedsrichter- noch im Delegiertenbericht Vorfälle erwähnt werden. Bei der UEFA sind TV- und sonstige Videoaufzeichnungen zulässige Beweismittel. In Bezug auf angebliche Verfehlungen in Richtung Pyrotechnik und Ähnlichem wird dies auch gern genutzt. In diesem Fall werden jedoch trotz hinreichenden Hinweisen keine Ermittlungen angestellt.
Es scheint, als könne in diesem Fall nicht sein, was nicht sein darf. Die UEFA schreibt sich „Respect“ auf die Fahnen und trägt ihre angeblichen „Werte des Sports“ nach außen hin in gigantischem Ausmaß vor sich her. Am Ende des Tages giert die UEFA als Verband, sowie auch die einzelnen Funktionsträger vor allem nach Ruhm und Geld. Und man schämt sich dabei nicht, nach unten auf die Fans zu treten. Es regiert die Doppelmoral und die UEFA steht mitsamt ihren ganzen PR- und Strafensystemen vor allem für eins: Bluewashing in seiner reinsten Form! Wenn jemand diesen Sport zerstört, dann die Gier der Verbände und nicht die Leidenschaft der Menschen, die den Fußball zu dem machen, was er ist.