Einweihung des Memorial Place

Nach zweijähriger Planung und dank der großartigen Zusammenarbeit mit dem VfB-Fanprojekt, dem Fanausschuss, der Firma Ulrich Natursteine sowie der finanziellen Unterstützung des VfB Stuttgart konnten wir beim vergangenen Heimspiel den sogenannten „Memorial Place“ einweihen.

Wir freuen uns, einen Ort geschaffen zu haben, an dem alle Mitglieder der VfB-Familie herzlich willkommen sind, um geliebten Menschen, die nicht mehr bei uns sein können, zu gedenken.

In Zukunft können hier beispielsweise Kränze, Blumenschmuck oder Kerzen niedergelegt werden. Bitte beachtet jedoch, dass diese Gegenstände mit der Zeit ihren ursprünglichen Zustand verlieren und daher regelmäßig entfernt werden, um den Ort gepflegt zu halten. Wir bitten euch, dies bei der Auswahl der abgelegten Objekte zu berücksichtigen.

Vielen Dank für eure Unterstützung und Mitgestaltung!

Heimspiel gegen FC. St. Pauli: „Schwaben Kompanie Sammelt“

Beim letzten Heimspiel das Jahres 2024 starten wir eine weitere Auflage der „Schwaben Kompanie Sammelt“ – Aktion. Für die diesjährige Auflage haben wir uns mit der Vesperkirche Stuttgart zusammengetan. 

Die Vesperkirche Stuttgart ist ein bemerkenswertes Projekt, das seit über 30 Jahren Menschen in der Stadt zusammenbringt und Unterstützung allen bietet, die diese benötigen. Jedes Jahr während der Wintermonate verwandelt sich die Leonhardskirche in Stuttgart in einen Ort der Begegnung und des Miteinanders. Die Vesperkirche bietet neben warmen Mahlzeiten auch hygienische und medizinische Hilfsangebote sowie ein offenes Ohr für alle, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.

Die diesjährige Vesperkirche findet im Zeitraum vom 19. Januar bis zum 08. März 2025 statt. In diesem Zeitraum werden in der Vesperkirche mehrere tausend warme Mahlzeiten ausgegeben. In Absprache mit der Vesperkirche möchten wir dafür sorgen, dass die Menschen nach ihrer Mahlzeit auch eine kleine Süßigkeit erhalten.

Daher werden wir beim Heimspiel gegen St. Pauli kleine Süßigkeiten sammeln und diese an die Vesperkirche übergeben. Damit wir diese Süßigkeiten annehmen und weitergeben können, ist folgendes zu beachten:

  • Die Süßigkeiten müssen original verpackt sein.
  • Die Süßigkeiten müssen das Mindesthaltbarkeitsdatum 08.03.2025 (oder später) aufweisen.
  • Wir dürfen keine Produkte annehmen, welche selbst hergestellt wurden.

Wir und die Vesperkirche sammeln Produkte, die eine ähnliche Größe aufweisen und in der Originalverpackung ausgegeben werden können. Dies sind z.B.

  • Duplos,
  • Kinderriegel,
  • Hanuta,
  • Haribo in kleinen Tüten,
  • oder ähnliche Produkte von anderen Marken.

Am Samstag, den 21.12., werden wir am Eingang zum Hockeyplatz, gegenüber der Haupttribüne, einen Stand aufbauen. An diesem Stand werden wir von 13:00 – 15:00 Uhr eure Spenden entgegennehmen.

Wir hoffen, dass wir auch dieses Mal auf die Hilfsbereitschaft der VfB-Fans zählen können! 

Jede Spende zählt!

Eintrittskarten – ein Andenken fürs Leben II

Nach der überwältigenden Resonanz beim Heimspiel gegen Bergamo, werden wir beim kommenden Europapokal-Heimspiel gegen Bern wieder eigens hergestellte Hardtickets am Block 36 ausgeben. Wir haben die Anzahl der Karten deutlich erhöht und hoffen, dass wir jeden Ticketwunsch erfüllen können. Auch dieses Mal geben wir die Karten wieder gegen eine freiwillige Spende aus. Die erhaltenen Spenden werden wir im Anschluss, zur Hälfte an den DRK Kältebus Stuttgart (https://www.drk-stuttgart.de/angebote-kurse/spalte-4/existenzsichernde-hilfe/kaeltebus.html ) und an die Vesperkirche Stuttgart übergeben.
Gemeinsam mit der Vesperkirche Stuttgart werden wir beim Heimspiel gegen den FC St.Pauli auch eine Sammelaktion durchführen. Informationen hierzu, werden wir in den kommenden Tagen veröffentlichen.

Eintrittskarten – ein Andenken fürs Leben (Update)

Der Europapokalabend zeigte uns, wie viele Fussballfans noch genauso wie wir an der klassischen Eintrittskarte hängen. Vielen Dank für die zahlreichen positiven Rückmeldungen und Gespräche. Da wir das Ganze in dieser Form nicht erwartet haben, waren bereits um kurz vor 20 Uhr alle Eintrittskarten vergriffen. Es tut uns für alle Leid, die sich auf ein Hardticket gefreut haben, aber keines mehr bekommen haben.

Die gute Nachricht: Für das Heimspiel gegen Bern planen wir bereits eine ähnliche Aktion.

Eintrittskarten – ein Andenken fürs Leben

Flutlichtspiele im Neckarstadion – und das auch noch auf internationaler Ebene. Ein Ereignis, das immer noch schwer zu realisieren ist. Nach dem Heimspiel gegen Prag kommt mit Atalanta Bergamo das nächste internationale Schwergewicht nach Stuttgart. Die Gäste werden dabei nicht nur unsere Mannschaft sportlich vor eine schwierige Aufgabe stellen, sondern auch unsere Cannstatter Kurve herausfordern. Die Bedingungen für eine weitere magische Europapokalnacht sind also gegeben – eine Nacht, an die wir uns hoffentlich noch lange erinnern werden.

Viele von uns besitzen zu Hause Tickets, die uns an besondere Spiele erinnern. Solche klassischen Tickets werden in Zeiten von digitalen oder Print@Home-Tickets jedoch immer seltener. Daher möchten wir beim Heimspiel gegen Bergamo eigens erstellte Hardtickets als Andenken fürs Leben ausgeben. Diese werden wir vor dem Eingang zum Block 36 gegen eine freiwillige Spende verteilen.
Kommt vorbei und holt euch euer Andenken an eine magische Europapokalnacht ab!

50+1-Regel umsetzen – Jetzt!

Am heutigen Dienstag hat Deutschlands höchstes Gericht, der Bundesgerichtshof, den Rausschmiss von Martin Kind als Geschäftsführer bei Hannover 96 bestätigt. Der Vorstand des Muttervereins hatte Martin Kind im Sommer 2022 mit sofortiger Wirkung abberufen, dagegen wehrte sich dieser vor Gericht und bekam bei den regionalen Gerichten mehrfach Recht. Erst vor dem BGH hat sich der Mutterverein ganz im Sinne der 50+1-Regel, deren Beachtung und Verteidigung durch den Vorstand auf eindeutigen Mitgliederwunsch auch in der 96-Vereinssatzung verankert wurde, unternehmens- und verbandsrechtlich durchsetzen können. Zwar bleibt Martin Kind der hannoverschen Fußballwelt weiterhin als Geschäftsführer der Investorengesellschaft und der Stadiongesellschaft erhalten. Allerdings unterliegt er in dieser Rolle nach §2 Absatz 1i der DFL-Lizenzordnung ebenfalls der Geschäftsführung der Profigesellschaft, die dort die maßgebliche Kontrolle haben muss.

Das Ende der zweijährigen Gerichtsmarathons hat gezeigt, dass es manchmal mühsam sein kann, 50+1 umzusetzen, aber es funktioniert. DFB und DFL haben mit der 50+1-Regel ein wirksames Mittel geschaffen, um die Hoheit der Muttervereine gegenüber den Profigesellschaften, sofern die Profis denn ausgegliedert sind, sicherzustellen. Alle Beteiligten sind daher dazu aufgerufen, die 50+1-Regel weiter mit echtem Leben zu füllen.

Die Stimmrechtehoheit der Muttervereine ist ein Aushängeschild des deutschen Fußballs, um das uns Fans und Funktionäre im Ausland regelmäßig beneiden. Der deutsche Profifußball ist im Ausland Vorbild, nicht trotz, sondern gerade wegen der 50+1-Regel. Die direkte Einflussmöglichkeit der Muttervereine und ihrer Mitglieder erzeugt in den deutschen Fanszenen eine einzigartige Bindung, die sich ihrer Kreativität und Stimmung Woche für Woche in vollen Stadien beobachten lässt. Dieses Kulturgut gilt es zu erhalten und weiter zu festigen.

Der Bundesgerichtshof hat verdeutlicht, dass 50+1 nicht nur lebt, sondern bei konsequenter Um- und Durchsetzung auch auf gesellschaftsrechtlicher Ebene standhält. Wir fordern DFB und DFL auf, die systematische und konsistente Anwendung der 50+1-Regel jederzeit zu gewährleisten. Die Umsetzung der 50+1-Regel muss zudem lückenlos nach außen hin deutlich erkennbar sein.

Fanszenen Deutschlands, 16.07.2024

Stellungnahme zum DFL-Supercup

Im Hinblick auf die Austragung des deutschen Supercups zwischen Bayer Leverkusen und unserem VfB haben wir uns dazu entschieden, diesem Spiel fernzubleiben.

Der DFL-Supercup hat aus unserer Sicht keinerlei sportlichen Reiz als Wettbewerb und dementsprechend für uns keine Relevanz, die ein organisiertes Auftreten rechtfertigen würde. Dass durch die Austragung des Supercups am Pokal-Wochenende eine völlig unnötige zusätzliche englische Woche, in unserem Fall mit der Auswärtsfahrt dienstags nach Münster, bestritten werden muss, kommt noch erschwerend hinzu.

Commando Cannstatt 1997
Schwabensturm Stuttgart 2002
Schwaben Kompanie Stuttgart
Crew 36 Stuttgart
Südbande Stuttgart